„Statisch? Dynamisch? Sag mir einfach, welches ich brauche.“
Wir verstehen es.
Du möchtest die richtige Option, ohne Zeit oder Geld für die falsche Wahl zu verschwenden.
Hier ist eine einfache Art, darüber nachzudenken:
- Eine statische Website ist wie eine gedruckte Restaurant-Speisekarte – Schön gestaltet. Sorgfältig erstellt. Sofort zur Übergabe bereit.
- Eine dynamische Website ist wie eine Restaurant-Speisekarte auf einem iPad – Einfach zu aktualisieren. Kann Vorlieben speichern. Ändert sich in Echtzeit.
Genau wie diese Menüs erfüllt jeder Website-Typ unterschiedliche geschäftliche Anforderungen perfekt.
Das gedruckte Menü (statische Website) gelangt sofort in die Hände der Kunden, kostet weniger und geht selten kaputt. Es ist perfekt, wenn dein Inhalt sich selten ändert.
Das iPad-Menü (dynamische Seite) ist einfach aktualisierbar und kann sich sogar den Vorlieben jedes Kunden anpassen. Das ist genau das, was Du brauchst, wenn sich Dein Inhalt ständig ändert.
Weder ist „besser“ — es sind einfach verschiedene Werkzeuge für verschiedene Aufgaben.
Statisch vs. Dynamisch auf einen Blick
Von außen können statische und dynamische Websites so gestaltet werden, dass sie genau gleich aussehen. Aber hinter den Kulissen sind sie sehr unterschiedlich. BuiltWith kann dir helfen zu sehen, welche Technologie hinter den Kulissen für so ziemlich jede Website läuft.
Hier eine Übersicht der wesentlichen Unterschiede in einfachem Englisch.
Funktion | Statische Website | Dynamische Website |
Wie es funktioniert | Vorgefertigte Dateien werden direkt an Besucher gesendet | Seiten werden bei Anfrage erstellt |
Content-Aktualisierungen | Erfordert das Ändern von HTML-Dateien | Wird durch ein benutzerfreundliches Dashboard aktualisiert |
Datenbank | Braucht normalerweise keine | Verlässt sich auf Datenbanken zur Inhaltspeicherung |
Geschwindigkeit | Typischerweise schneller | Oft etwas langsamer wegen der Verarbeitung |
Sicherheit | Weniger potenzielle Sicherheitsrisiken | Mehr Bereiche, die Schutz benötigen |
Kosten | Allgemein weniger teuer | Kostet meist mehr im Aufbau und Hosting |
Am besten für | Einfache, informative Websites | Interaktive, häufig aktualisierte Seiten |
Der grundlegende Unterschied? Statische Seiten sind vorgefertigt und bereit zur Auslieferung, während dynamische Seiten in Echtzeit vom Server zusammengestellt werden, wenn ein Besucher sie anfordert.
Was Sind Statische Webseiten?

Eine statische Website ist vorgefertigt, konsistent und sofort verfügbar.
Der Inhalt wird fest und genau so ausgeliefert, wie er erstellt wurde — an jeden Besucher.
Wenn jemand deine statische Seite besucht, erhält er einfach vorab erstellte HTML-, CSS– und JavaScript-Dateien direkt vom Server.
Ganz einfach ausgedrückt, das, was Du erstellst, ist genau das, was die Besucher sehen, ohne jegliche Verarbeitung oder Anpassung in Echtzeit. Jede Seite existiert als eine vollständige Datei, die sofort bereitgestellt werden kann.
Beispiele Statischer Webseiten
Visuell können sowohl statische als auch dynamische Websites gleich aussehen. Und es ist schwer, statische von dynamischen Websites nur durch Anschauen zu unterscheiden.
Hier sind zwei Beispiele für statische Websites:
- https://moderncss.dev/ ist mit einem statischen Seiten-Generator namens 11ty entwickelt.
- https://letsencrypt.org/ ist mit reinem HTML und CSS erstellt.
Wenn Du ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress, Joomla usw. oder Frameworks wie PHP, Flask, Django siehst, verfügt die Website über ein Backend-System. Und es ist höchstwahrscheinlich eine dynamische Website, die Daten aus diesem Backend zieht.
Allerdings, wenn Du weder ein CMS noch ein Framework siehst, das die Website antreibt, kannst Du davon ausgehen, dass es sich um eine statische Website handelt.
Wann Du Eine Statische Website Verwenden Solltest
- Professionelle Portfolios für Fotografen, Designer und Berater
- Kleine Unternehmens-„Broschüren“-Websites mit grundlegenden Firmeninformationen
- Restaurant-Websites mit festen Menüs und Standortdetails
- Event-Landing-Pages für Konferenzen oder besondere Anlässe
- Dokumentationswebsites mit technischen Informationen oder Anleitungen
Die Guten Seiten (Vorteile)
Statische Websites bieten einige solide Vorteile gegenüber dynamischen Websites, wenn es um Leistung und Kosteneinsparungen geht. Hier sind einige Vorteile.
1. Solide Sicherheit
Mit weniger beweglichen Teilen bieten statische Websites ein kleineres Ziel für Hacker.
Sie haben keine Datenbanken, die mit Schadcode injiziert werden können, oder komplexe serverseitige Skripte, die möglicherweise Schwachstellen enthalten könnten.
Das bedeutet nicht, dass sie unverwundbar sind, aber sie sind von Natur aus resistent gegen die meisten gängigen Angriffe wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting (XSS).
2. Blitzschnelle Ladezeiten
Statische Websites glänzen, wenn es um Leistung geht.
Da keine serverseitige Verarbeitung für jeden Seitenbesuch erforderlich ist, laden Inhalte bemerkenswert schnell. Studien zeigen, dass statische Websites typischerweise 2-3 Mal schneller laden als vergleichbare dynamische Websites.
Google betrachtet die Seitengeschwindigkeit als Rankingfaktor seit 2010, und noch mehr seit der Einführung von Core Web Vitals, was statischen Seiten einen potenziellen SEO-Vorteil bietet.
Core Web Vitals (CWV)
Core Web Vitals (CWV) wurde von Google entwickelt und repräsentiert ein Trio von Benutzererfahrungsmetriken, die dazu dienen, ein schnelleres, zugänglicheres und qualitativ hochwertigeres Web-Browsing-Erlebnis zu schaffen. Die drei Core Web Vitals-Metriken umfassen Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) und Cumulative Layout Shift (CLS).
Weiterlesen3. Preiswertes Hosting
Statische Webseiten beanspruchen weniger Server-Ressourcen, was sich direkt in niedrigeren Hosting-Kosten niederschlägt.
Du kannst oft eine statische Seite für nur $5-$10 pro Monat hosten, oder sogar kostenlos mit Plattformen wie GitHub Pages oder Netlify.
Dieser Kostenvorteil wird noch bedeutender, wenn Dein Traffic wächst.
4. Hervorragende Zuverlässigkeit
Mit weniger Komponenten, die ausfallen könnten, sind statische Websites tendenziell zuverlässiger. Sie sind nicht von Datenbanken oder komplexen Serverkonfigurationen abhängig, um zu funktionieren, daher gibt es weniger Ausfallpunkte.
5. Einfache CDN-Integration
Statische Seiten funktionieren wunderbar mit Content Delivery Networks (CDNs), die Kopien deiner Webseite auf Servern weltweit speichern.
Dies erhöht die Ladezeiten weiter für Besucher unabhängig von ihrem Standort und bietet hervorragenden Schutz gegen Verkehrsspitzen.
Die Weniger Guten Aspekte (Nachteile)
Wir bräuchten diesen Blog nicht, wenn statische Websites in jeder Hinsicht perfekt wären, oder? Hier sind einige Dinge, die Du beachten solltest, wenn Du erwägst, eine solche zu verwenden.
1. Inhaltsaktualisierungen Können Schwierig Sein
Änderungen an einer statischen Website vorzunehmen erfordert typischerweise das direkte Bearbeiten von HTML-Dateien und kann Entwicklerzeit benötigen. Auch wenn Du Code verstehst, benötigst Du einen Drag-and-Drop-Website-Builder, um tatsächlich schnell Updates durchzuführen.
2. Eingeschränkte Funktionalität
Statische Websites können Funktionen wie Benutzerkonten, Warenkörbe oder personalisierte Inhalte nicht einfach implementieren, ohne auf Drittanbieterdienste zu vertrauen oder JavaScript zu lernen.
3. Kein Integriertes Content-Management
Im Gegensatz zu dynamischen Seiten mit Content-Management-Systemen bieten statische Webseiten keine benutzerfreundlichen Schnittstellen für Aktualisierungen. Nicht-technische Teammitglieder könnten Schwierigkeiten haben, selbst einfache Inhaltsänderungen vorzunehmen.
4. Skalierbarkeitsherausforderungen für Inhalte
Während statische Websites den Traffic gut bewältigen, können sie unhandlich werden, wenn große Mengen an Inhalten verwaltet werden müssen. Füge hunderte Produktseiten hinzu, und Du würdest individuelle Dateien für jede dieser Seiten erstellen und pflegen.
Was Sind Dynamische Webseiten?

Eine dynamische Website, ähnlich wie das Tablet-Menü eines Restaurants, wird auf Anfrage zusammengebaut, wenn sie vom Benutzer angefordert wird.
Wenn jemand auf Deine dynamische Seite gelangt, verarbeitet der Server deren Anfrage, zieht Informationen aus einer Datenbank und generiert eine speziell für diesen Moment angepasste Seite.
Dies bedeutet, dass die Website so erstellt werden kann, dass sie sich basierend auf verschiedenen Faktoren ändert: die Tageszeit, wer sie besucht, was sie zuvor auf Deiner Website getan haben oder was derzeit in Deiner Inventardatenbank ist.
Beispiele Für Dynamische Webseiten
Dynamische Webseiten sind viel leichter zu finden, da die meisten beliebten Webseiten eine Art Datenbankverarbeitung haben, um interaktive Elemente einzubauen.
Sieh dir praktisch jede E-Commerce-Website an:
Sie werden alle dynamisch sein — die Produkte, die im Frontend angezeigt werden, werden aus der Datenbank gezogen und können bei Bedarf geändert werden.
Wann Du Eine Dynamische Website Verwenden Solltest
- E-Commerce-Shops mit Produktkatalogen und Einkaufswagen
- Geschäftswebsites, die häufige Inhaltsaktualisierungen benötigen
- Nachrichtenseiten, die täglich mehrere Artikel veröffentlichen
- Online-Buchungssysteme für Termine oder Reservierungen
- Membership-Websites mit Benutzerkonten und personalisierten Dashboards
- Foren und Community-Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten
Die Guten Dinge (Vorteile)
Dynamische Websites sind großartig, insbesondere wenn Du die Kontrolle über Deine Website-Inhalte haben möchtest, ohne mit dem Code spielen zu müssen.
1. Einfaches Inhaltsmanagement
Dynamische Websites beinhalten typischerweise Content-Management-Systeme (CMS) (wie WordPress!), die einfache Aktualisierungen ermöglichen. Nicht-technische Teammitglieder können Inhalte über ein benutzerfreundliches Dashboard hinzufügen, bearbeiten oder entfernen, ohne mit Code in Berührung zu kommen.
Diese Funktion ist eine Notwendigkeit für Unternehmen, die regelmäßig veröffentlichen oder häufig Informationen aktualisieren müssen.
2. Leistungsstarke Funktionalität
Es gibt viel mehr zu dynamischen Websites, als nur Inhalte zu aktualisieren. Du kannst erstellen:
- Benutzerregistrierung und Anmeldesysteme
- E-Commerce mit Warenkörben und Zahlungsabwicklung
- Kundenkonten mit Bestellhistorie
- Personalisierte Inhalte basierend auf Nutzerverhalten
- Suchfunktionen über große Inhaltskollektionen
3. Datenbankintegration
Für eine dynamische Website ermöglicht die Datenbankintegration, dass das ganze Magie im Frontend passiert.
Aufgrund der Datenbankintegration können dynamische Webseiten große Mengen strukturierter Daten effizient verwalten. Das bedeutet, dass Du Tausende von Produkten, Artikeln oder Benutzerprofilen in einer Datenbank speichern kannst, anstatt Tausende einzelner Dateien zu verwalten.
4. Inhalte Personalisieren
Dynamische Websites können auch so gestaltet werden, dass sie das Benutzererlebnis anhand individueller Vorlieben, bisherigem Verhalten, Standort oder Gerätetyp personalisieren.
5. Skalierbare Inhaltsstruktur
Wenn Dein Unternehmen wächst, kann eine dynamische Website problemlos neue Abschnitte, Funktionen oder Inhaltsarten aufnehmen, ohne dass ein komplettes Redesign erforderlich ist.
Die Weniger Guten Aspekte (Nachteile)
All diese Anpassbarkeit hat ihren Preis…
1. Typischerweise Langsamere Ladezeiten
Der Bedarf, Seiten nach Bedarf zu generieren, bedeutet, dass dynamische Websites oft langsamer laden als ihre statischen Pendants. Jede Seitenanforderung erfordert Datenbankabfragen und Serververarbeitung, bevor der Inhalt dem Besucher geliefert wird.
Allerdings kann Website-Caching die Leistung bis zu einem gewissen Grad verbessern — vielleicht sogar so sehr, dass die Nutzer es nicht bemerken.
2. Höhere Sicherheitswartung
Dynamische Websites stehen aufgrund ihrer Komplexität vor mehr Sicherheitsherausforderungen. Datenbanken, serverseitiger Code und CMS-Plattformen benötigen alle regelmäßige Updates und Sicherheitspatches, um gegen sich entwickelnde Bedrohungen geschützt zu bleiben.
Es gibt Möglichkeiten, die Sicherheit dynamischer Websites zu verbessern und es Hackern zu erschweren. Aber im Vergleich zu einer statischen Website hast Du immer mehr Angriffsflächen.
3. Teurer im Aufbau und Hosting
Die technische Komplexität von dynamischen Websites führt in der Regel zu höheren Entwicklungskosten und laufenden Hosting-Kosten. Du benötigst Server, die in der Lage sind, Datenbankoperationen und serverseitige Verarbeitungen zu handhaben, im Gegensatz zu reinen statischen Dateihosts, die sehr einfach sein können und dennoch gut funktionieren.
4. Technische Komplexität
Dynamische Websites umfassen mehr bewegliche Teile, einschließlich Serverkonfiguration, Datenbankverwaltung und möglicherweise mehrere Programmiersprachen. Wenn also etwas schief geht, musst Du herausfinden, welcher der beweglichen Teile defekt ist.
Wie Entscheiden: Ist Statisch oder Dynamisch das Richtige für Dich?

Okay, jetzt verstehst Du statische und dynamische Websites viel besser. Aber Du möchtest natürlich nicht die falsche Option für Deine Website wählen.
Stelle Dir Diese 5 Schlüsselfragen
1. Wie oft wird dein Inhalt geändert?
Dies ist vielleicht der wichtigste Faktor bei Deiner Entscheidung.
- Monatliche oder weniger häufige Updates? Eine statische Website deckt wahrscheinlich deine Bedürfnisse ab.
- Wöchentliche oder tägliche Updates? Eine dynamische Website mit einem CMS spart dir Zeit und Mühe.
- Ständig wechselnde Informationen? Dynamisch ist deine beste Wahl.
2. Welche Funktionalitäten benötigst Du?
- Nur einfaches Teilen von Informationen? Statische Websites sind großartig dafür.
- Benutzerkonten oder Personalisierung? Du benötigst eine dynamische Website.
- E-Commerce-Fähigkeiten? Dynamische Websites bewältigen das viel besser.
- Kontaktformulare? Beide können dies verwalten (statische Seiten mit Diensten Dritter).
- Suchfunktionalität? Dynamische Seiten bieten robustere Suchmöglichkeiten.
3. Wer wird deine Webseite verwalten?
- Webentwickler oder technisch versierter Teammitglied? Beides ist möglich.
- Nicht-technisches Personal? Eine dynamische Website mit einem CMS ist viel einfacher.
- Mehrere Inhaltsbeiträger? Dynamische Websites unterstützen kollaborative Arbeitsabläufe besser.
4. Was ist Dein Budget?
- Begrenztes Budget für Entwicklung und laufende Kosten? Statisch könnte am besten sein.
- Bereit, mehr im Voraus zu investieren für eine einfachere Verwaltung? Dynamisch könnte langfristig Geld sparen.
- Wachsendes Geschäft mit steigenden Anforderungen? Dynamisch bietet mehr Raum zur Expansion.
5. Wie wichtig ist die Leistung?
- Erwarten Besucher sofort ladende Websites? Statische Seiten könnten gut funktionieren. Aber schau Dir das Caching an, wenn Du die dynamische Flexibilität benötigst.
- Komplexe Nutzerpfade mit mehreren Seiten? Dynamische Websites eignen sich besser, da sie personalisierte Pfade basierend auf Nutzerverhalten und Vorlieben gestalten können.
- Hauptsächlich Mobilnutzer mit langsameren Verbindungsgeschwindigkeiten? Statische Seiten können ein großartiges Erlebnis bieten.
Kosten Und Wartung: Was Kleine Unternehmer Wissen Müssen
Was kannst Du erwarten, für das Erstellen und Warten einer statischen im Vergleich zu einer dynamischen Website zu zahlen?
Anfängliche Entwicklungskosten
Sobald Du zwischen statisch und dynamisch entschieden hast, musst Du einen Webentwickler einstellen, um die Webseite zu erstellen.
Webseiten-Typ | Kleinunternehmen Bereich | Was Beeinflusst Die Kosten? |
Statische Webseite | $1,000-$5,000 | Designkomplexität, Anzahl der Seiten, benutzerdefinierte Funktionen |
Dynamische Webseite | $3,000-$20,000+ | CMS-Anpassung, Funktionalitätsbedürfnisse, E-Commerce-Anforderungen |
Monatliche Hosting-Kosten
Als Nächstes würdest Du die Website hosten. Das wird eine laufende Kosten sein, um Deine Website am Leben zu erhalten.
Website-Typ | Typische Monatliche Kosten | Wofür Du Zahlst |
Statische Website | $0-$10 | Grundlegendes Dateihosting und CDN. GitHub-Seiten, Cloudflare-Seiten bieten kostenloses Hosting für statische Websites |
Dynamische Website | $20-$200+ | Datenbankserver, Rechenleistung, Speicheranforderungen. Leistungsstarke Server, wie DreamHost verwaltetes Hosting |
Laufende Wartungskosten
Beide Arten von Websites haben laufende Wartungskosten, aber sie variieren je nachdem, was Du ändern musst. Du möchtest vielleicht sogar die Wartung der Website an einen Dienstleister übergeben.
Wartungsbedarf | Statische Website | Dynamische Website |
Inhaltsaktualisierungen | Benötigt oft Entwicklerzeit (75-150 $/Std.) | Kann von nicht-technischem Personal durchgeführt werden |
Sicherheitsaktualisierungen | Minimal, meistens hostingbezogen, was das Hosting-Unternehmen übernimmt | Regelmäßige CMS-, Plugin- und Server-Aktualisierungen |
Funktionszusätze | Beinhaltet meistens eine bedeutende Neuentwicklung | Können oft modular hinzugefügt werden |
Die Versteckten Kosten, Die Zu Berücksichtigen Sind
Neben den offensichtlichen Ausgaben musst Du auch diese potenziellen versteckten Kosten berücksichtigen:
Kategorie | Statische Website | Dynamische Website |
Zeitaufwand | Mehr technische Zeit für jedes Inhaltsupdate | Mehr Zeit für die Wartung der Sicherheit und Aktualisierungen investiert |
Schulungsanforderungen | Mitarbeiter benötigen möglicherweise HTML-Kenntnisse für Updates | Schulung auf der CMS-Plattform für Content-Manager |
Leistungsoptimierung | Minimale laufende Optimierung erforderlich | Kann periodische Geschwindigkeitsoptimierungen erfordern, wenn der Inhalt wächst |
Backup und Wiederherstellung | Einfache Datei-Backups sind in der Regel ausreichend | Komplexere Datenbank- und Dateisystem-Backups erforderlich |
No-Code- und Low-Code-Lösungen Zum Erstellen Einer Statischen Oder Dynamischen Webseite
Nicht jedes Unternehmen benötigt eine von Grund auf neu programmierte und erstellte Website. Für die meisten Anwendungsfälle kleiner Unternehmen, wie das Zeigen Ihres Dienstleistungsportfolios, das Ermöglichen von Terminbuchungen, das Anzeigen von Produktkatalogen usw., kann dies leicht mit Hilfe von anpassbaren Themes und Website-Buildern gemacht werden.
Statische Website-Builder
- Liftoff AI Website-Builder: Sag dem AI, was für eine Website Du möchtest, und es erstellt die Website für Dich
- Wix: Drag-and-Drop-Editor mit Hunderten von Vorlagen
- Squarespace: Designorientierte Plattform mit schönen Vorlagen
- Carrd: Extrem einfacher Ein-Seiten-Website-Builder
- Adobe Portfolio: Ideal für kreative Fachleute
Dynamische Website-Plattformen
- WordPress.com: Gehostete Version des beliebten CMS
- Shopify: All-in-One E-Commerce-Plattform
- Webflow: Visuelle Entwicklungsplattform mit CMS-Fähigkeiten
- Wix: Bietet ebenfalls dynamische Funktionen und einen App-Marktplatz
Statische Website-Generatoren (Mittlerer Bereich)
Wenn du einige technische Fähigkeiten hast, können statische Seiten-Generatoren (SSGs) der perfekte Mittelweg sein, bei dem du sowohl ein CMS als auch eine statische Website hast.
- Jekyll: Beliebter statischer Website-Generator
- Hugo: Extrem schneller Website-Generator
- Gatsby: React-basierter statischer Website-Generator
- Eleventy: Eine einfachere Alternative zu komplexen Generatoren
Wie Man Eine No-Code-Plattform Wählt
Das von Dir gewählte Tool hängt davon ab, welche Funktionen Du benötigst, also solltest Du sie ausprobieren und sehen, ob sie passen. Dies sind einige grundlegende Richtlinien für die Auswahl einer guten No-Code-Webentwicklungsplattform.
- Benutzerfreundlichkeit: Ist die Schnittstelle intuitiv oder gibt es eine steile Lernkurve?
- Vorlagen: Wie gut passen die vorhandenen Vorlagen zu Deiner Vision?
- Anpassung: Wie sehr kannst Du das Aussehen und Gefühl anpassen, um es Deiner Marke anzupassen?
- Wachstumspotenzial: Kann die Plattform mit Deinem Unternehmen wachsen, oder musst Du später zu etwas Komplexerem migrieren?
- Support: Welche Hilfe steht zur Verfügung, wenn Du nicht weiterkommst, und welche Ressourcen gibt es zur Unterstützung?
- Kosten: Wie hoch sind die monatlichen/jährlichen Gebühren? Gibt es Transaktionskosten, die Du kennen solltest?
Wenn Du keine Zeit verbringen möchtest, wähle eine Option aus den oben aufgeführten aus, und es wird alles gut laufen.
Wann Du Das Selbermachen Überspringen Und Einen Profi Beauftragen Solltest
Du bist vielleicht nicht immer mit dem Standarddesign der Vorlage, die Du verwendest, zufrieden, oder vielleicht benötigst Du Integrationen (wie das Übertragen von Verkaufsdaten an Deine Buchhaltungssoftware oder die Integration mit anderen Geschäfts-Apps).
Hier sind einige andere Gründe, warum Du DIY meiden könntest:
- Deine Website ist zentral für Dein Geschäftsmodell
- Du benötigst benutzerdefinierte Funktionalitäten über Standardvorlagen hinaus
- Deine Marke erfordert eine einzigartige visuelle Identität
- Du baust ein komplexes E-Commerce-System auf
- Du bist technisch nicht versiert und hast keine Zeit, es zu lernen
Das ist der Moment, wenn die einfachen Vorlagen nicht ausreichen und Du professionelle Webentwickler brauchen wirst, wie uns!
Triff Die Richtige Entscheidung Für Dein Unternehmen
Während es keine universell „richtige“ Wahl gibt, ist die Entscheidung zwischen statischen und dynamischen Websites ziemlich einfach.
Wenn Du die Website nach Bedarf aktualisieren möchtest, wähle den dynamischen Weg.
Wenn du Leistung benötigst und es dir nichts ausmacht, nicht viel zu ändern, wähle statische Websites.
Und egal, welche Art von Website Du wählst, die Leistung hängt stark von Deiner Hosting-Umgebung ab. Daher könnte es sich lohnen, Deine Website von Anfang an auf einem leistungsfähigen Hosting zu testen.
Virtual Private Server (VPS) bieten rohe Kraft und Flexibilität, um selbst die schwersten Websites zu hosten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Möchtest Du es ausprobieren? Beginne mit einem kleinen VPS und skaliere ihn hoch, wenn Deine Website wächst.

Übernimm Die Kontrolle Mit Flexiblen VPS Hosting
Hier ist, was das VPS-Angebot von DreamHost besonders macht: 24/7 Kundensupport, ein intuitives Panel, skalierbarer RAM, unbegrenzte Bandbreite, unbegrenzte Hosting-Domains und SSD-Speicher.
Wähle Deinen VPS Plan